
Liebe Unterstützerinnen,
2025 sind beide Projektregionen von Wi.e.dersprechen in der Krise. Nach einem kurzen Waffenstillstand gehen erbarmungsloser Krieg, Versorgungsnotstand und Zerstörung in Gaza weiter, die Angriffe von Siedlerinnen und israelischer Armee auf palästinensisches Leben im Westjordanland nehmen zu. In Israel wiederum müssen Menschen wegen des Raketenbeschusses in Schutzräume flüchten, zudem wächst die Angst vor Anschlägen. Gleichzeitig setzt die israelische Regierung die Schwächung der Demokratie fort, trotz vieler Gegenaktivitäten der Zivilgesellschaft.
Besorgt blicken wir auch auf unsere zweite Projektregion: In Bosnien und Herzegowina gefährdet die sezessionistische Politik des verurteilten Präsidenten der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, die Einheit des Landes und stellt die Vereinbarungen des Dayton-Abkommens in Frage. In Serbien protestieren seit Monaten Hunderttausende gegen die Regierung Vucics, die brutal gegen die Demonstrierenden vorgeht. Gerade jetzt, wo alle Partner*innen mehr denn je unsere Unterstützung brauchen, mussten wir feststellen, dass das Projekt 2024 das niedrigste Spendenaufkommen seiner 30-jährigen Geschichte verzeichnete: über 60.000 € weniger als sonst! – Eine Finanzlücke, die wir nicht auffangen können. Wir sind auf Ihr Engagement und Ihre Spenden angewiesen, um weiter politisch unabhängig und tatkräftig die Arbeit der Partner*innen unterstützen zu können.
In Bosnien und Herzegowina, Serbien und Kroatien planen die Aktiven des Netzwerks Youth United in Peace (YU-Peace) für 2025 das große Friedenscamp am Meer, ein Camp für Aktive sowie einen Wochenendbesuch. Die politische Lage und die Möglichkeiten, sich den autoritären und spalterischen Tendenzen entgegenzustellen, werden im Mittelpunkt stehen. Wie wichtig diese Arbeit für die Jugendlichen vor Ort ist, berichtet Ajla Bečić (S. 3).
In Israel und Palästina setzen beide Partnerinitiativen mit der Organisation politischen Dialogs inmitten beispielloser Gewalteskalation und unaussprechlichen Leids ein Zeichen der Hoffnung. Auch diesen Sommer findet ein Frauen*seminar statt. Im März 2025 waren die Koordinatorinnen des Dialogseminars für Frauen eine Woche lang in Deutschland und berichteten im Rahmen einer Vortragsreise von ihrer Arbeit (S.2). Die Arbeit unserer Partner*innen, das „Wieder Sprechen und Widersprechen“, wird täglich wichtiger. Sie streiten für Gerechtigkeit, Demokratie und eine friedliche Zukunft in Zeiten, in denen viele Menschen von einer immer düsterer aussehenden Realität überwältigt werden.
Seien Sie Teil dieses Engagements für Menschlichkeit und Gewaltfreiheit, gegen Krieg und autoritäre Politik.