
Teilnehmerinnen beim „Eins-zu-Eins“ – Gespräch 
Teilnehmende beim „Eins-zu- Eins“- Gespräch 
Teilnehmerinnen beim „Eins-zu-Eins“ – Gespräch 
Beim gemeinsamen Essen 
Kaffeepause 
Erwartungen an die Dialoge 
Israelischer Kulturabend 
Shabbat-Essen am israelischen Kulturabend 
Israelischer Kulturabend 
Bei den Kulturabenden bekochen sich die Teilnehmenden gegenseitig 
Palästinensischer Kulturaend 
Süßigkeiten für das Eid-Fest 
Seminarraum 
Von Teilnehmenden gestaltete Wand eines Seminarraums 
Teilnehmende zeigen mit verschieden farbigen Armbändern welchen Stellenwert für sie „Religion“, „Nationalität“, „Familie“ oder „Arbeit“ haben 
Teilnehmerinnen während eines Workshops 
Vorbereitung der Ausstellung zum palästinensischen Narrativ 
Palästinensisches Narrativ 
Chronologie Palästinas 
Darstellung der Nakba beim palästinensischen Narrativ 
Schlüssel als Symbol palästinensischer Flüchtlinge 
Darstellung der Nakba während des palästinensischen Narartivs 
Unterschiedliche Papiere und Bestimmungen für „48er“ und „67er“- Palästinenser*innen, Stellwand bei der Präsentation des palästinensischen Narrativs 
Eine Station im palästinensischen Narrativ veranschaulicht das Thema der palästinensischen Gefangenen 
Teilnehmer*innen diskutieren über die seit 2003 durch Israel errichtete Mauer 
Palästinenser*innen thematisieren den europäischen Kolonialismus im Nahen Osten 
Teilnehmende diskutieren über den Status-quo 
Teilnehmerinnen diskutieren über Gaza 
Darstellung der Gazakriege während des palästinensischen Narrativs 
Liste der Opfer der Gazakriege 
Palästinensische Frauen im Konflikt 
Performance während des palästinensischen Narrativs 
Israelisches Narrativ 
Teilnehmende diskutieren über das israelische Narrativ 
Eine Palästinenserin und eine Israelin betrachten gemeinsam die Station zum Holocaust im Rahmen des israelischen Narrativs 
Palästinenserinnen betrachten die Ausstellung des israelischen Narrativs 
Teilnehmende diskutieren über politische und gesellschaftliche Diversität in der israelischen Gesellschaft 
Bei der Präsentation ihres Narrativs zeigen israelische Teilnehmer*innen, wie in Israel über palästinensische Attentate und Angriffe der Hamas berichtet wird 
Den israelischen Teilnehmer*innen ist es wichtig zu zeigen wie divers ihre Gesellschaft ist 
Abschlusspräsentation einer Dialoggruppe die sich mit der Methode des Theaters den Konflikt bearbeitet hat 
Präsentation des Projektteils im ehemaligen Jugoslawien während der Dialogseminare 
Ausflug in die Grotten von Maastricht 
Teilnehmende besichtigen ein Stück der Berliner Mauer in Bonn 
Stadtführung in Bonn 
Beim Klimacamp im Rheinland tauschen sich Teilnehmer*innen mit lokalen Aktivist*innen aus 
Teilnehmer*innen besichtigen das Zelt des lokalen Widerstands beim Klimacamp 
Beim Besuch des Klimacamps 
Teilnehmer*innen während der Einweisung in den Klettergarten 
Ausflug zum Klettergarten 
Spaziergang zum See 
Teilnehmende auf dem Weg in die Stadt